MINT

Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik

Mathematik

In unserem Mathematikunterricht beschäftigen wir uns täglich mit mathematischen Fragestellungen. Neben der Vermittlung von Basiskompetenzen legen wir großen Wert auf Entdecken, Ausprobieren und Forschen, um Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen.

Ein Highlight unseres Mathematikprogramms ist die jährliche Teilnahme am Känguru-Mathematik-Wettbewerb, der Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 motiviert, sich mit spannenden mathematischen Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Informatik

Medienecken & Tablets

Mit der Anschaffung von Tablets und Zubehör, wie z.B. Tabletstiften, haben wir unsere Medienecken in den Klassenräumen modernisiert und mobil gestaltet. Der Einsatz von Tablets unterstützt unseren Unterricht sinnvoll und ist auf die jeweiligen Unterrichtsinhalte und -ziele abgestimmt. Alle Klassenräume sind mit einer digitalen Tafel ausgestattet.

Um unseren Schülerinnen und Schülern eine fundierte digitale Bildung zu bieten, bilden wir uns als Kollegium regelmäßig fort – sowohl intern als auch mit Hilfe externer Experten. So bereiten wir die Kinder optimal auf die sich rasant entwickelnden technischen Herausforderungen unserer Zeit vor.

Medienstunde „Informatorische Grundausbildung“

Bereits im ersten Schuljahr führen wir unsere Schülerinnen und Schüler an die Medienbildung heran und ermöglichen ihnen einen ersten Zugang zur kompetenten Nutzung von Medien. Ab dem dritten Schuljahr nehmen die Kinder wöchentlich an einer IG und Medienstunde teil, in der sie lernen, verantwortungsbewusst mit dem Internet umzugehen, digitale Produkte zu gestalten und ihre Mediennutzung zu reflektieren.

Seit 2020 nehmen die dritten und vierten Klassen am Informatik-Wettbewerb Biber teil, der kombinatorische und logische Übungen als Grundlage für Informatik und Programmierung bietet. Die Kinder haben dabei großen Spaß und sind mit viel Freude und Erfolg dabei!

Modellprojekt „Informatische Grundausbildung in Klasse 4 und 5“

Um die informatische Grundbildung an unserer Schule weiter auszubauen, nehmen wir in Kooperation mit der Viktoriaschule an einem zweijährigen Modellprojekt der Bezirksregierung Düsseldorf teil. Durch Austauschnetze und Hospitationen zwischen der Unterstufe der Viktoriaschule und den dritten sowie vierten Klassen unserer Schule erweitern die Kinder ihr Wissen in Programmierung und Algorithmen, beispielsweise durch die Arbeit mit Scratch, X-Logo und Calliopes.

Programmieren mit Bluebots. Foto: Rebekka Herrmann

IT4Kids

Gemeinsam mit IT4Kids Aachen findet für die dritten Klassen ein Programmierprojekt statt. Hier programmieren wir z.B. Kühe, die in den Stall zu ihrem Futter laufen und Astronauten, die sich auf unsere Wunschplaneten teleportieren lassen. Faszinierend!!
Dabei lernen wir zum Beispiel auch, dass es eine X und eine Y-Koordinate gibt, also zwei Zahlen, die der Computer zur Berechnung eines Standortes braucht. Spannend!

Computerraum

Unser Computerraum wurde erweitert zum „Tüftelraum“ . Dieser ist modern ausgestattet und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, kreativ zu bauen und zu programmieren.

Mit den neun neuen LEGO Spikes Kästen können die Kinder ihre Ideen umsetzen und technische Konzepte praktisch erproben. Darüber hinaus nutzen wir die Calliopes, um das bekannte Spiel „Stein, Schere, Papier“ neu zu entdecken und spannende Projekte wie den Bau eines „heißen Drahts“ zu realisieren. Diese praxisorientierten Aktivitäten fördern nicht nur das technische Verständnis, sondern auch das kreative Denken und die Teamarbeit der Kinder.

Der Einsatz von Tablets und Computern in der Grundschule bietet zahlreiche Vorteile:

  • Aufbau und Erweiterung von Medienkompetenz
  • Förderung des kooperativen und sozialen Lernens
  • Abbau von Ängsten und Hemmungen
  • Ausgleich gesellschaftlicher Differenzen
  • Abbau geschlechtsspezifischer Vorurteile
  • Integration der Lebenswirklichkeit der Kinder

Naturwissenschaften &

Technik

Im Sachunterricht setzen sich die Kinder intensiv mit der Natur auseinander. Sie erforschen Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum, untersuchen deren Veränderungen im Jahresverlauf und erkunden Naturphänomene wie Magnetismus oder Luft in praktischen Experimenten. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Energieformen kennen und entwickeln eigene Stromkreisläufe.

Der Schutz unserer Umwelt liegt uns am Herzen. Regelmäßig veranstalten wir Aktionen wie Müllsammeln, Pflanzen und Experimente, um auf den Umweltschutz aufmerksam zu machen. In der Natur-AG treffen sich die Kinder wöchentlich, um gemeinsam unseren Schulhof nachhaltiger und schöner zu gestalten. Sie kümmern sich um die Vögel im Winter, pflanzen essbare Beeren und ernten Äpfel, die anschließend verarbeitet werden.

Durch Waldausflüge mit Ulla Wawra oder Michael Zobel sowie Besuche in Zoos und anderen Bildungseinrichtungen erweitern die Kinder ihr Wissen über die Natur und deren Schutz.