ABC der OGS

Unser kleines ABC soll Ihnen helfen, die Abläufe und Regeln in unserer OGS kennen zu lernen. Vieles ist neu in den kommenden ersten Schulwochen und dieser Leitfaden soll Ihnen eine erste Orientierung bieten. Natürlich können wir an dieser Stelle nur einen kleinen Überblick geben und es werden sicherlich noch viele Fragen offen bleiben. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie noch Informationsbedarf haben. Unser OGS Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

ABC der OGS

Unser kleines ABC soll Ihnen helfen, die Abläufe und Regeln in unserer OGS kennen zu lernen. Vieles ist neu in den kommenden ersten Schulwochen und dieser Leitfaden soll Ihnen eine erste Orientierung bieten. Natürlich können wir an dieser Stelle nur einen kleinen Überblick geben und es werden sicherlich noch viele Fragen offenbleiben. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie noch Informationsbedarf haben. Unser OGS Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Abholung

Unsere OGS ist an Schultagen täglich bis 16.30 Uhr geöffnet. Sie haben auf Ihrem Stammblatt angegeben, ob Ihr Kind alleine nach Hause gehen darf oder ob und von wem es abgeholt wird.  Soll Ihr Kind ausnahmsweise von anderen Personen mitgenommen werden, muss uns dies vorher zur Sicherheit Ihres Kindes schriftlich mitgeteilt werden, z.B. über Sdiu, Email oder Postmappe. Bitte stellen Sie sicher, dass auch Ihr Kind weiß, von wem es abgeholt werden darf! Wenn Ihr Kind zu anderen als den üblichen Zeiten nach Hause gehen soll, müssen Sie uns dies bitte auch schriftlich mitteilen. Aus rechtlichen Gründen können wir es sonst nicht gehen lassen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Es ist wichtig, dass Ihr Kind sich immer bei einer/einem ErzieherIn abmeldet, wenn es nach Hause geht.

Abholzeiten

sind sofort nach dem Unterricht, um 14 Uhr, 15 Uhr und zwischen 16 und 16.30 Uhr.

Ankommen

Nach Unterrichtsende kommt Ihr Kind in die OGS und meldet sich bei seinem/ ihrem BezugserzieherIn an. So erhalten wir einen Überblick darüber, ob Ihr Kind anwesend ist und können gegebenenfalls bei Lehrern, Schülern oder bei Ihnen nachfragen, warum das Kind nicht da ist.

Anwesenheitspflicht

Grundsätzlich sieht der Erlass des Landes NRW vor, dass die Kinder an mindestens drei Tagen in der Woche bis 15.00 Uhr anwesend sein müssen. Diesem Erlass fühlen wir uns verpflichtet, und wir achten auf die Einhaltung, auch in Bezug auf das Miteinander und eine kontinuierliche pädagogische Arbeit mit Ihrem Kind.

Bewegliche Ferientage

Aus unserem Jahresplaner Schule/OGS entnehmen Sie bitte die Information, an welchen beweglichen Ferientagen wir im laufenden Schuljahr geöffnet haben. Sollte der Bedarf unter 12 Kindern liegen, behalten wir uns vor die Maßnahme nicht stattfinden zu lassen.

Bildung

Bildung ist nicht nur Vermittlung von Wissen und Erlernen von Fertigkeiten. Wir wollen durch unsere Arbeit den grundsätzlichen Bedürfnissen von Kindern nach Sicherheit und Geborgenheit, neuen Erfahrungen, Verantwortung und sozialen Kontakten in der OGS gerecht werden.

Draußen spielen

Wo es geht, fördern wir die Bewegung der Kinder an der frischen Luft. Neben unserem kindgerecht gestalteten Schulhof, stehen uns diverse Spiel- und Sportgeräte zur Verfügung, die unser Spielhäuschen beherbergt.

Eigentum der Kinder

Bitte kennzeichnen Sie alle Jacken, Mützen, Schals, Handschuhe, Federmappen, Schultaschen, Sportsachen und sonstige Gegenstände Ihres Kindes mit Namen. So können vergessene Dinge zugeordnet und Verwechslungen vermieden werden.

Eingewöhnung

Ihr Kind soll langsam an den langen OGS-Tag gewöhnt werden. Hier kann jedes Kind ganz individuell bis zu den Herbstferien, die Stundenzahl nach seinen Bedürfnissen aufbauen.

Elternabend

Zu Beginn des Schuljahres veranstalten wir einen Elternabend, der Sie über alles Wichtige informiert. Hier haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben. An diesem Abend ist keine Zeit für individuelle Elterngespräche.

Elterngespräche

Informationen über den Entwicklungsstand Ihres Kindes, kleine und große Probleme, Fragen und Hinweise sollten mit uns besprochen werden. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen Gesprächstermine, an denen wir uns für Sie mehr Zeit nehmen können als bei einem kurzen Gespräch „zwischen Tür und Angel“. So können wir Ihrem Anliegen und der Betreuung der Kinder gerecht werden.

E-Mail

Unsere E-Mail-Adresse lautet ogs@ggsmalmedyer.de

Fehler

Auch wir machen Fehler, aber wir möchten aus ihnen lernen. Es ist daher wichtig, dass Sie Ihre Kritik und Fragen in einem offenen Gespräch mit uns äußern.

Ferien

Die OGS ist in den Ferien und an den beweglichen Ferientagen von 7.30 – 16.00 Uhr geöffnet.

In der ersten Woche der Oster- und Herbstferien und in den ersten drei Wochen der Sommerferien bieten wir Betreuung in unserer OGS an. Durch eine Kooperation mit der Schule „Am Römerhof“ besteht die Möglichkeit, die Kinder in der zweiten Woche der Oster- und Herbstferien und in der zweiten Hälfte der Sommerferien dort betreuen zu lassen. Ihre Kinder haben Anrecht auf jeweils eine Woche Oster- und Herbstferienbetreuung und drei Wochen Sommerferienbetreuung. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Ferienbetreuung verpflichtend ist.

Fortbildungen

Die Mitarbeiter unserer OGS nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.

Freispiel

Uns ist es wichtig, dass unsere Kinder die Möglichkeit zum freien Spielen haben. Priorität hat nach wie vor das Spielen nach einem anstrengenden Vormittag. Hier werden Freundschaften geschlossen und soziale Kompetenzen erprobt.

Fundkiste

Ist Ihr Kind ohne Jacke nach Hause gekommen? Bitte sehen Sie regelmäßig in unserer Fundkiste im Garderobenraum nach. Wir behalten uns vor, Kleidungsstücke, die über einen längeren Zeitraum nicht abgeholt werden, einer karitativen Einrichtung zur Verfügung zu stellen.

Garderobe

Für Jacken, Schals und Mützen befinden sich Garderobenständer in den Räumen der OGS. Die Schulranzen können in einem eigenen Spint untergebracht werden.

Hausaufgaben

Die Hausaufgabenbetreuung – unsere Lernzeit – ist ein wesentlicher Bestandteil der OGS, auf deren Qualität wir großen Wert legen. Die Kinder gehen in ihrem Klassenverband mit ihrem festen BezugserzieherIn, zu einer festen Zeit in die Lernzeit.

Freitags findet keine Lernzeit statt.

In der Lernzeit gilt es, die Kinder an ein selbstständiges, konzentriertes Arbeiten heranzuführen und, bei Bedarf, notwendige Hilfe zukommen zu lassen. Die Erzieher und Erzieherinnen arbeiten hier eng mit den jeweiligen KlassenlehrerInnen zusammen.

Wir möchten jedoch betonen, dass es sich dabei nicht um ein „Rundum-Sorglos-Paket“ handelt, sondern wir erwarten auch von den Eltern Interesse an den Aufgaben ihres Kindes. Ein abendlicher Blick in die Schultasche und die Postmappe, anerkennende Worte über das Erreichte, eine kurze Leseübung oder das Schreiben der Lernwörter, Auswendiglernen und das Wiederholen der Einmaleinsreihen sind auch weiterhin für den Schulerfolg unverzichtbar. Lernen bleibt auch im Ganztag eine gemeinsame Angelegenheit von Schule und Familie.

Info-Wand

Unser Schaukasten, in dem alles Wichtige aus und für den Ganztag bekannt gegeben wird, befindet sich im Flur Eingang D. Hier finden Sie auch die Glasvitrinen, in denen Arbeitsergebnisse / Dokumentationen der Kinder aus den einzelnen Kursen ausgestellt werden.

Kleidung

Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind Kleidung trägt, die genügend Bewegungsfreiheit zum Spielen zulässt und auch schmutzig werden darf.

Krankmeldung

Sollte Ihr Kind krank sein, melden sie es bitte über Sdui krank.  Ansteckende Krankheiten wie Ringelröteln, Scharlach, Masern, Mumps, Läuse oder ähnliches sind auf jeden Fall mitzuteilen.

Kurse

Wir bieten den Kindern eine Vielzahl an Kursen aus dem sportlichen, musischen und kreativen Bereich. Zu Anfang eines jeden Schulhalbjahres erhalten die Kinder eine Übersicht mit den jeweiligen aktuellen Angeboten und Hinweisen zur Kurswahl.

Ihre Kinder sollen die Kurse möglichst eigenverantwortlich und nach ihren Neigungen und Interessen wählen. Ihr Kind hat die Möglichkeit, den Kurs zweimal auszuprobieren, bevor es sich festlegt. Ein gewählter Kurs ist dann für ein Schulhalbjahr verbindlich, und wir halten die Kinder an, regelmäßig daran teilzunehmen.

Bitte unterstützen Sie uns dabei.

Liebevolle Betreuung

heißt für uns: jedes einzelne Kind mit seinen Stärken, Schwächen und Bedürfnissen wahr- und anzunehmen und ihm die Möglichkeit geben, sich seinen Fähigkeiten und seiner Persönlichkeit entsprechend zu entwickeln.

Medikamente

Wir verabreichen den Kindern generell keine Medikamente. In Ausnahmefällen benötigen wir den schriftlichen Auftrag des Arztes über die Medikation mit Uhrzeit und Dosierung.

Mittagessen

Wir bieten den Kindern täglich ein warmes Mittagessen an. Die Kinder essen im Klassenverband mit ihrem/n ErzieherInnen.

Nachmittags-Snack

Jeden Nachmittag ab 14.30 Uhr steht ein gesunder Snack (Joghurt, Quark, Obst, Rohkost. Müsli, Cornflakes etc.) für die Kinder bereit.

Pädagogische Arbeitstage

Pro Schulhalbjahr hat das Team der OGS einen pädagogischen Arbeitstag. An diesem Tag ist die OGS geschlossen. Der genaue Termin steht im Jahresplaner der Schule.

Praktikanten

Wir freuen uns, dass unsere Arbeit durch PraktikantInnen bereichert wird.

Pünktlichkeit

Pünktlichkeit und Verlässlichkeit zeigen allen Kindern, dass wir sie wichtig nehmen und sie wertschätzen. Pünktlichkeit und das Einhalten unserer Anruf- und Öffnungszeiten machen es uns möglich, uns ungestört Ihren Kindern zu widmen und eine ruhige und ausgeglichene Atmosphäre in der OGS zu schaffen.

Regeln

Regeln sind wichtig für die Kinder. Die OGS-Mitarbeiter achten auf die Einhaltung der gemeinsam entwickelten Regeln und deren Konsequenzen. Sie bieten den Kindern Sicherheit und Orientierung und bereiten sie für die weiterführenden Schulen vor.

Sportsachen

Wenn Ihr Kind an einem Sportkurs teilnimmt, bitten wir Sie, die Sportsachen für diesen Tag mitzugeben.

Spielzeug

Privates Spielzeug ist am besten zu Hause aufgehoben. Für Verluste können wir keine Haftung übernehmen.

Team

Unser Team besteht aus sieben Fachkräften, zwei Ergänzungskräften, einem PIA-Auszubildenden, einer Fachkraft in Ausbildung und zwei Küchenkräften. Zeitweise werden Praktikanten in unserer OGS ausgebildet.  Außerschulische Partner ergänzen das Stammteam der OGS im Kursbereich.

Unsere Teamsitzungen finden montags von 10.00 Uhr-11.45 Uhr statt. In dieser Zeit sind wir nicht zu erreichen.

Telefon

Sie erreichen uns täglich während der Öffnungszeiten der OGS unter 0241/41383157. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir während der Betreuungszeiten nicht immer Zeit zum Telefonieren haben.

Träger

Träger unserer OGS ist die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverband Aachen-Stadt e.V. 

Urlaub

Die OGS Malmedyer ist in der zweiten Hälfte der Sommerferien, jeweils die zweite Woche in den Herbst- und Osterferien und in den Weihnachtsferien geschlossen.

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, an Rosenmontag und an Pfingstdienstag findet ebenfalls keine Betreuung statt.

WWW

Unter ggs.malmedyerstrasse.de  finden Sie Informationen rund um die GGS Malmedyerstraße, wie z.B. die Termine des laufenden Schuljahres, Aktionen, aktuelle Projekte und vieles mehr.

Ziel

Unser Ziel ist, dass sich Kinder bei uns wohlfühlen. Sie sollen gerne kommen und viele Anregungen bekommen, den Nachmittag sinnvoll und kreativ mit anderen Kindern zu gestalten. Uns ist es wichtig, die Kinder in ihrer Selbstständigkeit zu fördern. Dabei darf der Spaß im Umgang miteinander nicht zu kurz kommen.

Daher ist es unser Ziel, den Kindern vielfältige Möglichkeiten zu bieten, ihre Stärken zu entdecken und Erfolgserlebnisse zu vermitteln. Wir achten aufeinander und unterstützen uns gegenseitig.