Euregioprofilschule

Wir leben in einer Region, die durch ihre Grenzlage und damit verbunden durch die Nähe zu anderen Sprachen und Kulturen besonders ist. Dies haben wir im Unterricht schon immer berücksichtigt. Seit dem Sommer 2014 tragen wir das Label Euregioprofilschule, das zuletzt 2023 rezertifiziert wurde.

Für das Label müssen wir euregionales Engagement in drei Bereichen nachweisen:

1. Nachbarsprachenangebot und –begegnung

Seit dem Schuljahr 2019/2020 gibt es die Französisch-AG für unsere Schülerinnen und Schüler, die aktuell von Frau Guth geleitet wird. Bereits seit 2013 ist die Niederländisch-AG von Frau Hohmann für interessierte Kinder der Klassen 3 und 4 fester Bestandteil der Stundentafel.

Französisch AG

Bonjour, bonjour! Salut, salut!
Einmal in der Woche haben interessierte Dritt- und Viertklässlerinnen die Möglichkeit, in die französische Sprache und Kultur einzutauchen. In unserer Französisch-AG erwerben die Kinder spielerisch einen ersten Wortschatz rund um Zahlen, Farben, Tiere und Lebensmittel. In kleinen Rollenspielen lernen sie u.a. sich zu begrüßen sowie eine köstliche crêpe und einen jus d’orange zu bestellen. Land und Leute holen wir mit Kunstprojekten, kurzen Filmen, Festen und authentischem Material ins Klassenzimmer.

Wir sehen und hören uns ins unserer Französischgruppe – A bientôt!

Niederländisch AG

2. Hautnaherfahrung

Ungefähr 10 Jahre lang bestand ein Kontakt zur Grundschule im belgischen Kettenis, der mit einem Auftritt der Theatergruppe unserer OGS auf der Schulbühne in Kettenis begann. Nach dem Wechsel mehrerer Lehrkräfte ließ sich der Kontakt nicht aufrecht erhalten.
Seit 2025 besteht nun eine neue Schulpartnerschaft mit der Grundschule „De Robeshorn“ in Vaals. Wir freuen uns!

3. Euregiowissen und Euregiokenntnis

Vor allem im Sachunterricht beschäftigen sich die Klassen drei und vier intensiv mit grenzüberschreitenden, euregionalen Themen. Dazu gehört natürlich auch immer mal wieder Ausflug zum „Dreiländereck“.